Das Mülibach-System
Der Mülibach – ein besonderes Naturphänomen
Andelfingen verdankt seine Entstehung zu einem wesentlichen Teil dem Mülibach. Er wird von einem Grundwassersee gespeist, der sich über Teile der früheren Gemeinden Adlikon und Humlikon, heute Andelfingen, erstreckt. Im Gebiet Ursprung, etwa 900 Meter südlich des historischen Dorfkerns, kommt das Grundwasser als Quelle zum Vorschein und liefert in stetiger Menge 50 bis maximal 100 Liter Wasser pro Sekunde. Das Wasser hat ganzjährig eine maximale Temperatur von 14 Grad.
Das ausgeklügelte Kanalsystem des Mülibachs ist ein Zeuge der vorindustriellen Getreideverarbeitung und war in der Vergangenheit ein zentrales Element für die bauliche Entwicklung des Dorfs.
Dank seines beachtlichen Gefälles trieb der Mülibach während Jahrhunderten bis zu sechs Mühlen mit Nebenbetrieben wie Säge, Schleife, Hanfreibe und Oele an. Die Quellfassung diente auch zur Speisung der Brunnen von Andelfingen. Nach seiner Benutzung als Kraftquelle wurde der Mülibach zur Bewässerung auf die Wiesen geleitet. Bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts speiste er auch eine Fischzucht.
Bis heute erhalten geblieben ist die voll funktionsfähige Haldenmühle. Und seit einigen Jahren treibt der Bach
in der Obermühle ein kleines Stromkraftwerk an.
Mühlenstandorte

A Quelle Ursprung

B Bachteilung Hinterwuhr

D Bachteilung Marktplatz

1 Obermühle

2 Lindenmühle

3 Steinmühle

4 Untermühle

5 Haldenmühle

6 Neumühle
Förderverein Mülibach Andelfingen
Das Bachsystem in die Zukunft führen
Der Mülibach ist ein einzigartiges, intaktes Kanalsystem im Zürcher Weinlanddorf Andelfingen.
Der am 30. Oktober 2023 gegründete Förderverein Mülibach Andelfingen bezweckt, dieses aussergewöhnliche Wasserbauwerk sowie die zugehörigen Mühlen und Wasserkraftanlagen langfristig zu erhalten. Dies in enger Zusammenarbeit mit den Mühlebesitzern, der Gemeinde, der kantonalen Denkmalpflege, dem Zürcher Heimatschutz sowie in Absprache mit dem Fischerverein.
Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, einer interessierten Bevölkerung das Mülibach-System und die damit verbundene Kulturgeschichte und Ökologie näherzubringen.
Der Verein verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Er strebt keinen Gewinn an. Werden Sie Mitglied in unserem Verein! Sie unterstützen dadurch unsere Bestrebungen ideell und finanziell. Benützen Sie die Anmelde-Möglichkeiten am Schluss der Webseite (Kontakt).
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen

Conrad Schneider, Präsident

Peter Bretscher Aktuar

Regula Beglinger Finanzen

Beat Diethelm Vertreter Fischenz

Felix Juchler Kommunikation

Hansruedi Jucker Gemeindevertreter
Der Verein und seine Ziele
Diese drei Aktivitäten stehen zu Beginn im Fokus:
Vermittlung, Erhaltung der Mühlen, Ökologie
Unterricht am Bach
Das Kanalsystem des Mülibachs und seine Mühlen sollen für Schulklassen verstärkt erlebbar gemacht werden. Der Förderverein erarbeitet zusammen mit Lehrpersonen der Primarschule ein Exkursionskonzept mit Unterrichts-materialien. Wir unterstützen ProWeinland bei ihren lebendigen Mülibachführungen.
Unterstützung für Mühlebesitzer
Zum Mülibachsystem gehören die sechs Mühlen, die einst von seinem Wasser angetrieben wurden. Diese historischen Gebäude zu unterhalten und zu restaurieren, ist anspruchsvoll und kostspielig.Der Förderverein will den Besitzerinnen und Besitzern beratend zur Seite stehen.
Kinderstube für Fische
Der Mülibach ist auch ein Naturraum mit besonderer Tier- und Pflanzenwelt. Für die Bachforelle ist er der Kindergarten, in dem die Jungfische heranwachsen, um später in die Thurabzuwandern. Seit jeher wird der Bach befischt. Die Patentinhaber setzen regelmässig Jungfische aus.
Wozu eine alte Mühle nützlich sein kann




Am 29. Januar 2024 war die 5. Schulklasse von Lukas Stoll in der Lindenmühle, 23 Schülerinnen und Schüler. Ein Lehrer und zwei werdende Lehrer. Aktuelles Thema ist Technik. Sozusagen der Erstanlass unseres aufzubauenden Schulangebots. Wohl eine ziemliche Abwechslung zum sonstigen Schulbetrieb.
News
Jahresbericht 2023/2024
Liebe Mitglieder
Es freut mich sehr, euch den ersten Jahresbericht des Fördervereins Mülibach Andelfingen vorzulegen. Bekanntlich ist unser Verein am 30. Oktober 2023 gegründet worden. Weil das Jahr 2023 fast zu Ende war, entschieden wir uns für ein «langes» erstes Geschäftsjahr, das 14 Monate dauerte und am 31. Dezember 2024 zu Ende gegangen ist ...
Weiterlesen > Jahresbericht 23/24
... Bevor ich zum letzten Teil dieses Jahresberichts übergehe, habe ich noch etwas Trauriges zu berichten. Mit Caspar Arbenz-Hafner ist am 3. März 2025 ein Vereinsmitglied und Vertreter der Fischenz von uns gegangen. Während der Arbeit in seiner geliebten Haldenmühle erlitt Caspar einen Herzstillstand. Der Familie des Verstorbenen entbieten wir unser Beileid. Der Verlust des letzten Andelfinger Müllers ist einschneidend für das Dorf und für den Mülibach.
Conrad Schneider, Präsident, Andelfingen, 23. März 2025
Andelfingen Mühlendorf Führungen
«Entdecken Sie das Mühlendorf» auf einer Führung mit einem ortskundigen Guide. Sie folgen dem Wasserlauf des intakten Kanalsystems – quer durch den historischen Dorfkern von Andelfingen, über teilweise private Wege, vorbei an lauschigen Winkeln und verborgen plätscherndem Wasser.
Erhalten Sie spannende Informationen über die Geschichte der Gebäude und Mühlen, dem funktionierende Wasserrad der Lindenmühle, zum Kleinkraftwerk der Obermühle, den Wasserfall im Schlosspark und auch zur gedeckten Holzbrücke an der Thur. > Führungen > Radio SRF Musikwelle
An der Mühledorfführung vom 29. Juni 2024 hat Marcus Schmid Fotos gemacht. Auf flickr.com sehen sie weiter Bilder.

Schaffhauser Nachrichten
Andelfingen verdankte seinen früheren Wohlstand wohl den Mühlen.
Nirgendwo in der Region gab es eine so markante Häufung von Mühlen wie in Andelfingen. Das hatte einen Grund: der Mülibach. Er ist ein ausgeklügeltes System von Wasserläufen, welche teils gut sichtbar, teils im Verborgenen den Bezirkshauptort im Weinland durchqueren. Es ist das einzige noch funktionierende Mühlkanalsystem im Kanton Zürich.
Weiterlesen > Schaffhauser Nachrichten
Tele Züri
Der letzte Müller von Andelfingen hört auf
Caspar Arbenz betreibt die letzte Mühle von Andelfingen – in 18. Generation. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs produzieren seine Maschinen Mehl. Das beste, wie er findet. Jetzt hört der lebenslange Müller auf. > Video Tele Züri
Mitmachen
Werden Sie Mitglied des Förderverein Mülibach Andelfingen
Sie wollen mehr wissen?
Wenden Sie sich bitte an den Präsidenten des Fördervereins Mülibach Andelfingen
Conrad Schneider
Telefon 079 291 85 75 oder
Obermühlestrasse 11, 8450 Andelfingen.
conrad.schneider@baumotor.ch
www.baumotor.ch
Werden Sie Mitglied
Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie unser Bestreben sowohl ideell als auch finanziell. Wir sind steuerbefreit. Sie können den Mitgliederbeitrag von den Steuern abziehen.
> Anmeldeformular
< Flyer mit Anmeldeformular
Mitgliederkategorien
-
Einzelpersonen 25 CHF
- Familien 50 CHF
- Firmen und Vereine 150 CHF
- Gönner ab 500 CHF
Ja, ich will Mitglied werden
Bitte ausfüllen, einzahlen und abschicken an Förderverein Mülibach Andelfingen
c/o Regula Beglinger, Kassierin, Im Oerli 1, 8450 Andelfingen
Zahlen Sie mittels Bankauftrag
Bankverbindung
Förderverein Mülibach Andelfingen
Vereinskonto
CH38 8080 8003 5645 8093 1
Raiffeisenbank Weinland
Thurtalstrasse 4, 8450 Andelfingen
Scannen Sie den QR-Code mit der
E-Banking App ihrer Bank oder Postfinace.

Kontakt
Förderverein Mülibach Andelfingen
Conrad Schneider, Präsident
Obermühlestrasse 11, 8450 Andelfingen
079 291 85 75
info@muelibach-andelfingen.ch
Regula Beglinger, Kassierin
Im Oerli 1, 8450 Andelfingen
sekretariat.foerderverein@gmail.com
Förderverein Mülibach Andelfingen
Sekretariat
sekretariat.foerderverein@gmail.com